Susanna Riedler
Die Komponistin und Sängerin Susanna Ridler lebt und arbeitet in Wien. Musik- & Gesangsstudium in Wien, Maastricht, Amsterdam & Los Angeles (Outstanding Student Award 1998, Musician's Institute, Hollywood)
2000
Los Angeles: Kompositionen für das eigene Acapella-Trio „treasure“, das beim Nationalen Accapella Wettbewerb Kalifornien, den zweiten Platz erreicht.
2001
Rückkehr nach Wien, der Computer wird als Kompositions-Instrumentarium in das musikalische Schaffen integriert.
Gesang und Sprache für die Rolle der Bachmann in "Kassandra, Bachmann- Life during Wartime"; k.l.a.s ( Musik: Peter Herbert, Regie: Claudia Oberleitner), Heunburg
"West's & Zobernigg's Zweifel", Gesang & Sprache zur Musik von Michael Mautner; mumok Wien ORF Aufzeichnung)
seit 2002
Kompositions-Aufträge für Theater und Hörspielmusik ( 2005: ORF, Hörspiel Produktion „Neuland“; 2008: Staatstheater Mainz: Torquato Tasso; 2009: Theater am Lend, Graz: Uraufführung von Ewald Plametshofer‘s Stück „Sauschneiden“, ... und andere...)
2003
Erste Remix Arbeit; Remix über Gershwin's Summertime: „Summertime, this is now“, erschienen bei „Universal Music Austria“, Track 11, unter dem Künstlernamen: „tristan“.
Seit 2003 Sprechertätigkeit für TV & HF Werbung.
2004-2007
Start des eigenen Elektronik-Jazz-Pop- Projekts [koe:r]
([koe:r] ist das Ergebnis einer langen Suche, mit der Absicht, Tradition & Moderne zu verknüpfen und dabei einen individuellen Stilzugang zu finden. Das Konzept einer Verbindung von Elektronik, Jazz, Pop, Rock und Funk findet hier seine Umsetzung.
Gründung des eigenen Labels "Electroland Records"
Performances und Musikkompositionen für das Bank Austria Kunstforum, Wien (Ausstellungs- Eröffnung: "Verrückte Liebe) und für das Wiener Künstlerhaus (zur Ausstellung von Jürgen Schiefer)
2008
Veröffentlichung des ersten [koe:r] Albums mit Gästen wie Peter Herbert,Wolfgang Puschnig, Thomas Gansch, Helmut Jasbar und Rainer Deixler. Im Studio aufgenommenes Live-Material trifft auf die Möglichkeiten, die der Computer mit all den Methoden wie Sampling, Verfremdung, Timestretching, Pitchbending, etc. So finden sich auch Songs wie Summertime, Fever, Comes Love und Corcovado undogmatisch auf eine überraschend neue musikalische Ebene gehoben – zumal die alten Songs einerseits für sie ungewöhnliche Stilkleider tragen und andererseits eine Interpretationerfahren, die an Neukomposition grenzt.
Die Version von Jobim‘s „Corcovado“ erscheint auf der Stereo-Deluxe-Compilation „Brazilution-Winter Edition“.
[koe:r]- Konzerte beim Donau-Festival Ulm und beim Jazzfest Passau
Veröffentlichung der [koe:r] - Remix EP mit Mixes von Iwolf, Uwe Walkner, Brenda, Conny Dix und Ridler. Brenda‘s Remix mit FM4 Airplay.
2009
[koe:r] Konzerte
Beginn der Arbeit am zweiten [koe:r] Album
Auftragskomposition für die Uraufführung von Ewald Palmetshofer‘s "Sauschneiden" mit Musik-Live Performance und der Sprechrolle "Sie", Regie: Dieter Boyer; Graz
2010 - 2011
Studio-Aufnahmen & Produktion des zweiten [koe:r] Album „Susystems“
Gesang- & Song Co-Autorin für den Track „kiss her in the stomach“ von Kava & Christopher Chaplins‘ Album „Seven Echoes“ (Fabrique Records)
2012
Januar: Veröffentlichung von CD [koe:r] „Susystems", mit Peter Herbert (b), Florian Kmet (egit), Alexander Lackner (b), Gerald Preinfalk (bcl), Wolfgang Puschnig (sax);
Musikvideo von Fritz Fitzke
http://www.koer.at/